Kindertagesstätte am Quartiersplatz

Kita und Wohnen unter einem Dach

Kita und Wohnen unter einem Dach

Der neue Stadtbaustein positioniert sich als drei- bzw. viergeschossiges Volumen zum Quartiersplatz: bezahlbarer Wohnraum und Betreuungsangebote für Kinder rücken ins Zentrum. Im Zusammenspiel mit dem gegenüberliegenden Baukörper im Osten säumt der Neubau den öffentlichen Raum, der nach Norden hin ansteigt, und stuft sich nach Westen und zum Park ab. Hier verzahnt sich das große Kita-Freigelände mit dem angrenzenden Grünstreifen. Den Geländesprung nutzend, bewusst getrennt von den öffentlichen Nutzungen befindet sich im Norden der Zugang zu den Wohnungen, die sich im 2. und 3. Obergeschoss erstrecken.

Im Zusammenspiel mit dem gegenüberliegenden Baukörper im Osten säumt der Neubau den öffentlichen Raum

Die Kita

Die Kita erstreckt sich über zwei Geschosse. Im Erdgeschoss sind neben dem U3-Bereich auch Mehrzweckraum, Küche, Personalbereiche und Verwaltung angeordnet. Der Mehrzweckraum kann für Veranstaltungen, auch außerhalb der Kita-Öffnungszeiten, mit dem Foyer zu einem großen zusammenhängenden Raum mit Bezug zum Freigelände zusammengeschaltet werden. Vom Foyer aus finden die Ü3-Kinder auf direktem Weg über die zweiläufige Treppe zu ihren im 1. Obergeschoss liegenden Gruppenräumen, welche sich alle nach Westen zur Freianlage orientieren.

Über den Quartiersplatz erreichen Kinder und Eltern die neue Kindertagesstätte im Erdgeschoss.  Alle Gruppenräume orientieren sich samt Kleingruppenraum nach Westen zur Freianlage.

Allen Kindern steht ein großes zusammenhängendes Kitafreigelände zur Verfügung. Die Spielflächen folgen dem Gelände und steigen nach Norden an, wo die Neigung über Sitzblöcke und Rampenrutschen in die Freifläche integriert wird. Der Hang sorgt für Spannung, aber auch die Möglichkeit, sich hinzulegen und zu erholen.

Innerhalb der Struktur kann aufgrund der Anbindung an den Flur einfach mittels Raumtausch auf sich wandelnde Bedarfe / pädagogische Konzepte reagiert werden.

Die Kita erstreckt sich über zwei Geschosse. Vom Foyer aus finden die Ü3-Kinder auf direktem Wege, über eine zweiläufige Treppe zu ihren Gruppenräumen im 1. Obergeschoss.

Wohnen

Die Wohnungen werden geschossweise über den zum Platz hin orientierten Laubengang erschlossen. Innerhalb der Gebäudestruktur lassen sich zeitgemäße Wohnungstypen und -größen abbilden, so dass ein flexibler Wohnungsmix entstehen kann, auf diese Weise wird die Mischung unterschiedlicher Haushalts- und Erwerbstrukturen im Quartier gefördert.

Die Flexibilität der Wohnungstypen basiert auf der Idee des Durchwohnens, einer zentralen Installationszone und der Kombination gleich großer, nutzungsneutraler Räume an den beiden Belichtungsseiten. Der Laubengang dient allen Wohnungen zudem als kommunikative Vorzone und Ausguck zum Quartiersplatz. Nach Westen zur Abendsonne und zum Grünzug orientieren sich die privaten Freisitze.

Grundriss des Grundtyps durchgesteckte 2-Zimmer-Wohnung ergänzt um zwei weitere Zimmer mit einer zentralen Installationszone und der Kombination gleich großer, nutzungsneutraler Räume an den beiden Belichtungsseiten.

Mit dem Neubau der Kita wird Mühlacker reicher um die Perspektive der Jüngsten, denen die Zukunft (des Quartiers und unserer Gesellschaft) gehört. Sie soll ihnen ein sicherer, inspirierender und anpassungsfähiger Raum zur Förderung kindlicher Neugierde, zum auditiven, visuellen, haptischen und motorischen Lernen, Aufwachsen und Entdecken sein. In der Kombination mit gefördertem Wohnraum leistet der neue Stadtbaustein einen wesentlichen Beitrag zur dringend erforderlichen sozialen Infrastruktur und wird zum Zu Hause für alle, die sich auf dem freien Markt nur schwer mit Wohnraum versorgen können.

Das Haus ist eine Einladung zu - und Ausdruck für - ein generationsübergreifendes Miteinander im neuen Quartier.

Mühlacker
Wettbewerb
2024