Studentisch wohnen in Aachen-Mitte
Einfach umbauen, weiterbauen und wohnen
Einfach Umbauen
In Aachen entsteht zwischen Rochusstraße und Seilgraben Wohnraum für 120 Studierende. Im Schwesternwohnheim im südlichen Bereich wohnen bereits 80 Studierende. Dieser Bereich wird zu einem Zentrum des studentischen Lebens umgestaltet. Vor den südliche Teil des Bestandsgebäudes wird eine neue Fassade gestellt, der Zwischenbau sowie der ungenutzte Kirchenraum werden rückgebaut. Ein oktogonaler Versammlungsraum und die Garage werden erhalten und werden mit einem schlanken Riegel aufgestockt, der eine barrierefreie Verbindung zwischen den südlichen und nördlichen Freiräumen schafft.
Freiraumverknüpfung
Die Reduktion der Baumasse im Süden öffnet eine großzügige Freifläche, die den historischen Garten und neue Gemeinschaftsräume umfasst. Ein öffentlicher Durchgang im Norden verbindet das Gelände direkt mit der Stadt.
Begegnung
Gemeinschafts- und Lernräume ergänzen die kompakten studentischen Wohnungen. Am Durchgang angegliedert befindet sich ein transparentes Waschcafé, welches als Treffpunkt im Alltag dient. Am Seilgraben wird der Mehrzweckraum des ehemaligen Schwesternwohnheimes erhalten, über eine Freitreppe erreicht man den Laubengang des ersten Obergeschosses, wo sich ein weiteres Waschcafé befindet.
Wohnkonzept
Der Entwurf nutzt die großzügigen Raumhöhen des ehemaligen Fabrikgebäudes, um durch Emporen zusätzlichen Raum zu schaffen. Wohngemeinschaften bieten offene Küchenbereiche und private Schlafzonen. Auch Einpersonenwohnungen entlang des Laubengangs bieten mit der Empore Rückzugsmöglichkeiten. Im südlichen Neubau entstehen weitere Einpersonenwohnungen und Zweizimmerwohnungen für Alleinerziehende oder Paare.
Zukunftsfähiges Wohnen
Die Trennung zwischen innerer Struktur und Erschließung ermöglicht flexible Anpassungen der Wohnungen, etwa durch das Teilen großer Wohngemeinschaften oder das Erweitern von Einzelwohnungen. Im bestehenden Wohnheim am Seilgraben wird jedes Geschoss mit einer Gemeinschaftsküche ausgestattet, sodass Bewohner:innen nicht mehr in den separaten Anbau gehen müssen, sondern einen offenen Treffpunkt innerhalb der Struktur haben.
Ausblick
Der Entwurf schafft einen lebendigen Ort des studentischen Lebens im Zentrum von Aachen. Untergenutzte und fragmentierte Baukörper und Freiflächen werden aktiviert und wirken damit auch über die zukünftigen Bewohner:innen hinaus. Hier kann in Zukunft gewohnt und gearbeitet, gelernt und gefeiert werden: welkomme ze Heäm!
Wettbewerb, 2024
in Zusammenarbeit mit lichtelandschaften, Frankfurt am Main
und studio baubaubau, Nürnberg
und Maximilian Kelle, Frankfurt